Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 30

1907 - Leipzig : Voigtländer
30 Geschichte der Griechen. innige Freundschaft mit pylades, rächt seinen Vater durch Tötung Rgisths und Kli)tämneftras, wird aber nun von den (Erinqen verfolgt und von seiner Gewissensqual erst auf Tauris bei seiner priesterlichen Schwester Iphigenie befreit. fa?rtentes o) Odysseus besteht auf zehnjähriger Irrfahrt die seltsamsten Rben- ©biifjeus teuer. Er blendet den einäugigen Cyklopen Polyp hem, überwindet die Sauberin Circe, beschwört die Schatten der Unterwelt, entgeht den Sirenen, der Scylla und (Thartjbbis und verweilt sieben Jahre bei der Nymphe Kalhpso. Nach einem Schiffbruch erreicht er die Insel der phäaken, wird von der Königstochter Nausikaa und ihrem Vater Rlktnous freundlich aufgenommen und auf einem Schiffe nach Ith aka gebracht. Dort gibt er sich zuerst dem treuen Sauhirten Eumäus und seinem Sohne Telemachus zu erkennen. Hm nächsten Tage tötet er die übermütigen Freier, die seine treue (Battin Penelope bedrängten. 4. Der geschichtliche Kern der griechischen Heldenfahrten * läßt sich nur vermuten. Dierrgonautenfahrt nach dem goldenen Vlies deutet auf eine Beutefahrt der Griechen nach dem goldreichen Kolchis hin. Forschungen Durch die Rusgrabungen des deutschen Forschers Heinrich Schliemann Schiemanns auf dem Hügel von hissarlik in der kleinasiatischen Landschaft Troas nacheinander mehrere Städte standen; eine von ihnen, deren Trümmer mit Brandschutt vermischt sind, soll das sagenberühmte Troja (Ilion) gewesen sein. 5. Zustände des Zagenzeitalters. Die Kämpfe vor Troja und die heimkefyr des Odysseus wurden schon frühe in der Ilias und der Homer Odyssee besungen, zwei Heldengedichten, die dem Dichter Homer (um 900 v. Chr.) zugeschrieben werden. Diese Meisterwerke der epischen (erzählenden) Dichtkunst gewähren uns ein anschauliches Bild von dem Leben der griechischen Heldenzeit. Volks- Die Griechen waren ein schlichtes, kräftiges Volk. charamer Königtum Rn der Spitze jeder Volksgemeinde stand ein König aus edlem und reichem Geschlecht. Er waltete in patriarchalischer (väterlicher) Weise als oberster Priester, Heerführer und Richter. Sein Wille war gewöhnlich nur durch das herkommen, nicht durch Gesetze beschränkt; doch standen ihm als Berater die Ritesten und Edelsten des Volkes zur Seite; mit ihnen beriet er alle wichtigen Rngelegenheiten. stände Das Volk zerfiel in Freie und Unfreie. Die Freien lebten der Jagd oder dem Krieg. Die Unfreien (Kriegsgefangene oder Kinder von solchen) wurden meistens milde behandelt; sie bebauten den Rcker, weideten das Vieh und fertigten an, was zum Leben gehörte.

2. Die römische Kaiserzeit und die Germanen - S. 13

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Itiarcus Aurelius. Soldatenkaiser. Absolutes Kaisertum 13 (Er machte seinen treuen Freund Maximian, einen halbgebildeten, aber kriegserfahrenen und rechtlichen Tttaun, zum Kaiser. Ferner Wählten die Kaiser den Julius Lonstantius und Galerius Maximianus zu Cäsaren und zogen sie durch Verheiratung in den Kreis ihrer Verwandten. tdeil die Kriegsstürme, von denen ich oben gesprochen, immer heftiger wurden, wurde das Reich gewissermaßen geteilt: das gesamte Gebiet Galliens jenseits der fllpen bekam (lonstantius, Hfrifa und Italien Maximian, Illyrikum bis zur Meerenge des pontus Galerius, das übrige behielt' Diocletian. Seit dieser Zeit wurde einem Teile Italiens eine ungeheure Übgabenlast aufgebürdet. Die alten Religionsbräuche wurden gewissenhaft beachtet.1 als Diocletian sein zwanzigjähriges Regierungsjubiläum gefeiert, legte er, noch ziemlich rüstig, die Regierung nieder; auch Maximian bestimmte er, wenngleich nicht ohne Tttühe, zu demselben Entschluß, während (lonstantius und Galerius ihnen folgten, wurden Severus und irtayiminus zu Cäsaren ernannt, ersterer erhielt Italien, letzterer das Gebiet, das bisher Diocletian regiert hatte.2 b) Charakteristik Diocletians. Ceutrop Ix 26. Klugheit, scharfer Blick und durchdringender verstand zeichneten Diocletian aus. Mit diesen Eigenschaften verband er eine große Gewissenhaftigkeit und hervorragend praktischen Blick. Unter ihm verlor das römische Reich den Charakter der Freiheit und nahm immer mehr die Formen eines monarchisch regierten Staates an. So befahl er, daß man ihm durch eine tiefe Verbeugung Verehrung bezeige, während vorher die Kaiser allgemein nur ehrerbietig begrüßt zu werden pflegten. Seine Gewänder und Schuhe ließ er mit Edelsteinen schmücken; früher war das Abzeichen der Kaiser lediglich ein purpurnes Gbergewand gewesen, während sie sich sonst wie alle übrigen kleideten. 2. donftantm. Verlegung der Residenz nach Eonstantinopel. Excerpta Valesiana3 36. Um feinen Sieg4 zu verherrlichen, legte donstantin Byzanz den Hamen (Eonstantinopel bei. (Er schmückte die Stadt, als sei sie sein Geburtsort, mit höchster Pracht und war bestrebt, sie Rom gleichzustellen. Von 1 Dgl. hierzu den Erlaß gegen die Christen vom Jahre 303 (unten Iii 3). 1 Also den Orient. . 3 Zwei Geschichtsauszüge, deren erster über die Zeit (Tonstantins gegen Ende des 4. Jahrhunderts, deren zweiter über die Zeit Theod?richs um die Mitte des 6. Jahrhunderts angefertigt wurde. Beide gab zuerst der französische Historiker valesius (de Valois) im 17. Jahrhundert heraus. 4 Über Licinius.

3. Römische Geschichte - S. 7

1881 - Leipzig : Teubner
I. Proculus. Numa Pompilius. 7 Alba her in göttlicher Gestalt erschienen und habe ihm die Meldung aufgetragen, er sei ein Gott geworden und werde als Quirinus über seinem Volke walten; Rom solle sich der Kriegskunst weihen, dann werde es später das Haupt des Erdkreises werden. So erzählt die altrömische Sage; aber spätere Schriftsteller machten daraus die abgeschmackte Annahme, Romnlus sei während des finsteren Wetters von den Senatoren ermordet worden; sie hätten seinen Leib in Stücken heimlich fortgebracht und begraben. Iii. Die Könige Hluma ^ompltius, Hussus Kostikius und Ancus Warcius. 1. Nach dem Hingang des Romnlus regierte der Senat statt eines Königs ein ganzes Jahr lang (Interregnum); denn die beiden Stämme, die Latiner oder Altrömer und die Sabiner, konnten sich aus Eifersucht nicht über einen neuen König einigen. Als aber zuletzt das Volk, der Vielherrschaft müde, wieder einen König verlangte, ward festgesetzt, daß hinfort der König abwechselnd aus beiden Stämmen genommen werden sollte, und so wählte man denn jetzt einen Sabiner, den Numa Pompilius, einen Eidam des Tatins, der, zu Cures im Sabinerlande wohnend, durch seine Weisheit und Kenntnis desmenschlichen und göttlichen Rechtes berühmt war. Unter Romnlus war das Volk im Kriege verwildert. Numa unternahm es daher, die durch Waffengewalt gegründete Stadt durch Recht und Gesetz gleichsam neu zu gründen und das Volk durch religiöse Zucht und die Künste des Friedens zu milderer Gesittung zu führen. Er schloß Frieden mit allen Nachbarn und baute als Symbol des Friedens eine Halle mit doppeltem Thore, den s. g. Janustempel, welcher im Kriege offen stehen, im Frieden geschlossen sein sollte. Er ordnete das Religionswesen und setzte die nötigen Priester ein, und um die Festtage genau ansetzen zu können, ordnete er auch das Kalenderwesen; so wurde er der Gründer der römischen Staatsreligion. Er hob ferner

4. Griechische und römische Geschichte - S. 47

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
Die Gracchen. Iii 5 3iv 2 i. 47 Widerstand der Vornehmen (Optimalen") brach er mit Gewalt. Aber die Gegner berfielen mit Kntteln eine Volksversammlung 133 auf dem Kapital; Tiberms wurde im Gedrnge mit 300 Anhngern totgeschlagen, die Leichen in die Tiber geworfen. 3. Der Fortsetzer seines Werkes und sein Rcher ward sein Bruder Gaius. Auch er diente unter Scipio in Spanien. Dann erlangte er durch die Gewalt seiner Rede das Tribunat. Er erleichterte den Kriegsdienst und verschaffte den Armen billiges Brot. Er legte schnr-gerade Handelsstraen an; durch berbrckungen (Viadukte) leitete er sie der Strme und Abgrnde und stellte Meilenzeiger und Auf-steigsteine fr die Reiter an den Rand. Die Arbeitslosen Roms und viele Latiner fhrte er in die Kolonien. Ja, er gedachte den Latinern das volle Brgerrecht zu verschaffen. Er war der mchtigste Mann im Staate: Handwerker und Ingenieure, Knstler und Gelehrte, Offi-ziere und Gesandte umgaben ihn wie einen Fürsten. Diese seine Stellung und seine Plne benutzten die Vornehmen (Optimalen), um die Brgerschaft mitrauisch gegen ihn zu machen. Es gelang, Gaius' Wiederwahl zu hintertreiben. Als man auch seine Gesetze abschaffen wollte, entspann sich ein blutiger Kampf. Das Volk lie seinen Wohltter im Stich; er bekam kein Pferd zur Flucht. Da 121 lie er sich von einem treuen Sklaven tten. Seinen Kopf wog der Konsul mit Gold auf. Die Leiche ward mit Tausenden in den Flu geschleift; seiner Mutter und Gattin verbot man zu trauern. Aber das Volk schmckte in verspteter Dankbarkeit seine Todessttte mit Blumen und Frchten. 4. Cornelia verbrachte den Abend ihres Lebens am Golfe von Neapel im Umgang mit griechischen Knstlern und Denkern, mit Knigen Geschenke tauschend. In heiterer Ruhe erzhlte sie von ihrem groen Vater und ihren groen Shnen. Ihr Grabstein zeigte ihren Namen mit dem Zustze: Die Mutter der Gracchen." 2. Marius und Sulla. 1. Vom Rande des nrdlichen Meeres kommend, rieben die starken germanischen Stmme der Kimbern und Teutonen ein Rmerheer nach dem andern auf, und König Iugurtha in Nu-midien (Algerien) bestach einen Feldherrn Roms nach dem andern: ganz Rom sei feil," sagte er, wenn ein Kufer komme". Da wurde E. Marius zum Konsul erwhlt. Er war durch

5. Griechische und römische Geschichte für die 5. Klasse - S. 6

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
6 er Festungen an. Seine Residenzen waren Sufa, Persepolis und Babylon. Dareios sicherte den Frieden und schtzte das Recht. Damit knigliche Befehle auch in die entfernteren Teile des Reiches mg-lichst schnell berbracht werden knnten, wurde eine Post eingerichtet; nach Sardes wurden Nachrichten von Susa aus binnen sieben Tagen bermittelt. Wie seine Vorgnger ging auch Dareios darauf aus, sein Reich durch Eroberungen auszudehnen. Auch Hellas versuchte er sich Untertan zu machen. Aber die persischen Angriffe wurden von der griechischen Vaterlandsliebe und Tapferkeit zurckgewiesen, die Freiheit und die Kultur Griechenlands blieb erhalten. Geschichte der Griechen. Griechenland. 8. Der Landescharakter. Griechenland oder Hellas, das Land der Hellenen, wie dies Volk sich selbst nannte, ist der sdliche Teil der Balkanhalbinsel und wird im Osten vom gischen, im Westen vom ionischen Meere begrenzt. Es ist ein Land von geringer Aus-dehnung, da es auch mit Einschlu der benachbarten Inseln nur etwa Das Meer, den Umfang des Knigreichs Bayern hat. Durch tiefe Meeresein-schnitte gegliedert, ist Griechenland reich an Buchten, an Hfen, an vorgelagerten Inseln; es gibt wenige Punkte in Griechenland, die mehr als eine oder zwei Tagereisen vom Meere entfernt sind. So wurden denn die Griechen frh ein seefahrendes Volk, dessen Schiffer und Kauf-leute fremde Gestade aufsuchten. Die Ostkste ist hafenreicher als die Westkste, und eine Jnselbrcke verbindet sie mit der Kste von Kleinasien; dies hat zur Folge gehabt, da die Griechen frh nach jenen Gestaden hinbergewandert sind. Griechenland ist ferner ein Dasgebirge.land zahlreicher, hoher und steiler Gebirge, zwischen denen sich Flu-tler hinziehen und hier und da kleine Ebenen sich ausbreiten. Daher war der Verkehr von einer Landschaft zur anderen oft erschwert, und vielfach

6. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 30

1900 - Leipzig : Hirt
30 Geschichte der Griechen und Macedoner. o) Die Zeit nach Lykurg. Die Eroberung Nesseniens. Bei der Zunahme der spartanischen Bevlkerung reichten die vorhandenen Ackerlose nicht mehr aus. Deshalb wurde im siebenten Jahrhundert vor Christus das fruchtbare Nachbarland Messenien nach harten Kmpfen erobert. Das Land verteilten die Spartaner unter sich; die Bewohner, die aus ihrem Besitz ver-hieben wurden, wanderten nach Sicilien aus und grndeten dort die Stadt Messina, die nach ihrem Namen benannt ist. Nach der Eroberung Messeniens waren die Spartaner das mchtigste Volk in Griechenland. Die meisten Staaten des Peloponnes traten in ein Bundes- und Abhngig-keitsverhltnis zu Sparta. 2. Die Athener. Die Athener waren das gebildetste Volk von ganz Griechenland. Sie gehrten zum jonischen Stamme, welcher der geistig begabteste, durch Kunst und Wissenschaft ausgezeichnetste unter allen griechischen Stmmen war. Die Athener waren beweglich, die Spartaner schwerfllig. a) Zeit vor Solort. In der ltesten Zeit wurde Athen von Knigen beherrscht. Der letzte König der Athener war Kodrus. Kodrus opferte sein Leben fr die Freiheit seines Volkes. Als die Dorer sich in Lakonien festgesetzt hatten, berzogen sie die Nachbarstaaten mit Krieg. So kam es auch zum Kampfe zwischen den Dorern und den Athenern. Es wurde ein Orakelspruch gegeben, so berichtet die Sage, da dasjenige Volk siegen sollte, dessen König gettet wrde. Kodrus fate den Entschlu, sich fr den Sieg seines Volkes zu opfern. Er verkleidete sich als Bauer, ging in das Lager der Dorer. fing dort Streit an und wurde erschlagen. Zu spt erkannten die Dorer. da sie den König der Athener gettet hatten. Sie verzichteten nun auf die Eroberung Attikas. Der Tod des Kodrus fllt in das Jahr 1068 v. Chr. Nach dem Opfertode des Kodrus hielten die Athener keinen fr wrdig. Nachfolger desselben zu werden. Sie schafften die knigliche Wrde ab und bildeten einen Freistaat. Der erste Beamte hie Archon. d. h. Herrscher. Der Archon wurde aus Lebenszeit gewhlt. Im Jahre 752 fing man an, die Archonten nur auf 10 Jahre zu whlen. Spter (682) wurde die hchste Gewalt bedeutend eingeschrnkt. Statt eines Archonten whlte man deren neun, und zwar nur auf ein Jahr. So wurde es mglich, da alle vornehmen Athener einmal zur Regierung kamen. Von diesen neun Archonten war der erste der eigentliche Regent des Landes, der zweite der oberste Priester des Staates. Dieser behielt auch den Knigstitel bei. (Archon Basileus.) Der dritte hatte die Leitung des Kriegswesens. (Er hie Archon Polemarchos.) Die brigen Archonten wurden Gesetzesberater (Thesmotheten) genannt. Sie

7. Geschichte der Römer - S. 401

1836 - Leipzig : Baumgärtner
Aoi auf Anstiften seines treulosen Geheimschreibers ermordet, im Januar 275. Die Soldaten, die den Kaiser geliebt hatten, bestraften die Mörder, überließen aber die Wahl seines Nachfolgers dem Senate. Nach einer Awischenregicrung (Interregnum) von sieben Monaten er- nannte dieser aus seiner Mitte den bejahrten aber hochgeachteten Se- nator M. Claudius Tacitus, aus der Familie des berühmten Geschichtschreibers, zum Kaiser. Nachdem er mit republikanischer Ge- sinnung das Ansehen des Senats befestigt hatte, begab er sich zur Armee und führte diese nach Kleinasten, wo die Barbaren, welche Scythen oder Alanen genannt werden, über das asowische Meer ein- gedrungen waren. Tacitus schlug sie zurück und war schon im Be- griff, gegen die Perser zu ziehen, als er nach einer zweihunderttägigen Herrschaft zu Tarsus in Cilicieu sein Leben endigte, am 12. April 276. Nach einigen Nachrichten sollen ihn die Soldaten ermordet haben, weil sie Bestrafung wegen des an einem Verwandten des Kaisers in Syrien verübten Mordes fürchteten. Zwar maaßte sich ein Bruder des Tacitus, Florianus, den Thron an, mußte aber bald dem Feld- herrn M. Aurelius Probus weichen, den die Armee zum Impe- rator erklärte. Ehe noch ein Bürgerkrieg zwischen beiden ausbrach, fiel Florianus durch die Hand seiner Soldaten bei Tarsus im July desselben Jahres. Probus war einer der ausgezeichnetsten Kaiser, ein Pannonier von Geburt, im römischen Kriegsdienst gebildet und wegen ^seiner Treue und Tapferkeit von den frühem Kaisern ausgezeichnet. Im Jahr 277 zog er nach Gallien, welches deutsche Kriegerschaaren besetzt und gegen siebenzig große Städte eingenommen hatten. Diese Germanen waren Franken, Burgunder, Vandalen und Logionen (ein unbekanntes Volk). Probus schlug sie über den Rhein zurück, verfolgte'sie in ihrem Lande bis über den Neckar und die Alba *) und legte- feste Lager aus dem rechten Uferlande des Rheins an. Für jeden Kopf eines Germanen, den ihm die Soldaten brachten, zahlte er ein Goldstück. 'Die Feinde wurden endlich gebeugt, und neun Könige verschiedener Völker erschie- nen vor dem Kaiser und baten um Frieden, den er ihnen unter harten Bedingungen gewährte. Die Deutschen mußten sechzehn tausend Mann für das römische Heer stellen. Damit sie nicht gefährlich würden, ver- theilte sie der Kaiser zu fünfzig oder sechzig Mann in fülle Provinzen des Reichs. Die Eroberungen im Lande der Allemannen sicherte' er ') Ob dieser Name einen Fluß oder einen Berg bezeichne, ist ungewiß; vielleicht ist die rauhe Alp gemeint. 26

8. Geschichte der Römer - S. 38

1836 - Leipzig : Baumgärtner
38 an Jahren und Stärke nicht ungleich, die Hvratier im römischen, die Cur iati er im albanischen, jedoch schwankte die Sage in dieser Bestimmung. Beide Parteien waren zu einem Kampf für ihres Vater- landes Oberherrschaft bereit. Ehe sie kämpften, wurde zwischen den Römern und Albanern ein Vertrag geschlossen, des Inhalts: Welches Volkes Bürger in diesem Kampfe siegen würden, das sollte des andern guter friedlicher Oberherr seyn. Der Vertrag wurde mit folgenden alten Gebrauchen geschlossen, die auch spater die Römer bei ähnlichen Ver- tragen beibehielten: Der Bundespriester fragte den König : » Geneh- migst du es, König, daß ich mit dem Eidesvater des albanischen Volkes einen Bund schließe?" Als der König es genehmigt, sprach jener weiter: »So verlange ich von dir, o König, den heiligen Rasen.« Der König sprach: »Dazu nimm reines Gras." Der Priester holte sich das reine Gras von der Burg, und fragte dann den König wieder: »König, machst du mich zum königlichen Boten des römischen Volkes der Ouiriten? auch mein Gerath und meine Begleiter?" Der König antwortete: »In so weit weder mir, noch dem römischen Volke der Quinten Nachtheil daraus erwachse, mache ich dich dazu." Der Bundespriester machte dadurch einen Römer zum Eidesvater, daß er ihm Haupt und Haar mit dem geweiheten Grase berührte. Der Eidesvater (pater patratus) ward zur Leistung des Eides oder zur Bekräftigung des Vertrags ernannt. Als die Vergleichungspunkte oder Bedingungen abgelesen waren, sprach der Priester zum Schluß: »Höre, Jupiter! höre, Eidesvater des albanischen Volkes! höre du, Volk von Alba! So wie dieses öffentlich von Anfang bis zu Ende von diesen Tafeln oder Wachse verlesen worden ist, sonder arge List, und so wie es allhier heutiges Tages völlig richtig verstanden worden ist, also will auch von bemel- deten Artikeln das römische Volk nicht zuerst abgehen. Sollte es nach öffentlichem Schluffe in böslicher Absicht zuerst davon abgehen, so wollest du, Jupiter, desselbigen Tages das römische Volk eben so treffen, als ich heute auf dieser Stelle dieses Schwein treffen werde; und triff dn es so viel kräftiger, je kräftiger du das kannst und vermagst!" Nach diesen Worten gab er dem dabeistehenden Opferschweine einen Schlag mit einem rohen Kiesel. Dieselben Gebräuche verrichteten auch die Albaner. Hierauf traten die sechs Kämpfer mitten auf dem Platze zwischen beiden Heeren auf. Als die Waffen der Jünglinge erklangen und ihre Schwerdter blitzten, durchbebte die Zusehenden ein heftiger Schauer; es kam zum Handgemenge und zwei Römer stürzten vor den drei schon ver- wundeten Albanern. Schon brach das albanische Heer in Freuden-

9. Verschüttete Römerstädte, die Römer in den Provinzen, Lager und Soldatenleben, Religion und Philosophie, der Ausgang des römischen Weltreichs - S. 170

1884 - Leipzig : Freytag [u.a.]
170 wischt. Kaiser Hadrian, von dessen hoher Begabung schon früher die Rede war, hatte in seiner Jugend mit solcher Vorliebe dem griechischen Studium' sich gewidmet, daß ihn seine Kameraden geradezu „das Griechlein" titulierten; das Latein sprach er noch als Quästor so sehr mit dem Accent seiner spanischen Heimat, daß er ausgelacht wurde, als er zum erstenmal eine Botschaft des Kaisers Traian im Senate zur Verlesung bringen mußte. Auch nach seinem Regierungsantritt zeigte er sich mit Vorliebe als Anhänger und Förderer des Griechentums: er ist der erste der Imperatoren gewesen, der entgegen der bisherigen römischen Sitte noch griechischer Art einen Bart trug; wofür damals gerade der Philosoph (Spielet Propaganda machte: denn der Bart sei nicht nur ein schöner und würdiger Schmuck, sondern auch ein von der Vorsehung zur Unterscheidung der Geschlechter bestimmtes Zeichen, das wegzuwerfen nicht erlaubt sei. — Diesem Beispiele folgten die späteren Kaiser. Von Hadrian datierte die Stadt Athen eine neue Ära des Aufschwungs; der Kaiser vollendete hier den weltberühmten Säulentempel des olympischen Zeus, den mehr als sechshundert Jahre früher Pisistratus begonnen und viele Geschlechter seitdem weiter geführt hatten. Er errichtete ferner eine Menge anderer Heiligtümer und Gebäude, besonders im südwestlichen Teile, der den Fig. 65, Kaiser Hadrian.

10. Geschichte des Altertums - S. 28

1898 - Leipzig : Teubner
28 Griechische Geschichte. d. Ate religisen Vorstellungen. In den Jahrhunderten des Helden-Zeitalters bildete sich auch das Religionswesen aus. <x. Wesen der griechischen Religion. Wie der Grieche selbst voller Bewegung und Leben war, so glaubte er auch die Natur belebt. Wenn der Wind der das Land brauste, so mute seiner Meinung nach doch ein jemand vorhanden sein, der den Wind brausen lie; wenn es donnerte und blitzte, ein anderer, der Donner und Blitz hervorrief. Er selbst vermochte dies nicht: Also waren es Wesen grer, gewaltiger als er. Da er sich nichts Schneres und Besseres vorstellen konnte als den menschlichen Krper, gab er den Mchten, die die Natur lenkten und beherrschten, menschliche Gestalt, nur in erhhter, herrlicherer Gestalt (<xv&Q(ojto(pvetg). Er dachte sie sich grer, vollkommner, edler und, weil die Naturerscheinungen immer und immer wiederkamen, unsterblich, ewig. Der zu starke Regengu schwemmte seine Ackerkrume weg, der Blitz zer-spaltete den Mast des Schiffes, die rollende See verschlang seine Ge-fhrten aber der Sonnenschein lie, mit miger Benetzung vereint, seine Saat hervorsprossen, die Frchte des Ackers und Weinberges machten seinen Arm stark, sein Herz froh: Es gab also bse und gute Götter. Durch Geschenke suchte man den zrnenden Fürsten zu ver-shnen, durch Gaben aller Art die Familiengenossen und den Gastfreund zu erfreuen: So brachte man den Gttern Opfer dar und Gelbde. Je froher und lebensfrischer das Treiben der herrschenden Kreise wurde, um so heiterer bildete man sich die Götter: Hoch oben auf dem Grenzberge, dem Olymp, oder im Himmel fhrten sie ein frohes, seliges Leben. Man empfand das Sehnen, die Götter von Auge zu Auge zu sehen. Dies gelang niemand, und es htte auch kein irdisches Auge ertragen knnen. Aber das ging an, da man sich ein Abbild von ihnen schuf und an geweihter Sttte, in Tempeln oder Hainen, aufstellte. Der Grieche hatte es oft selbst erlebt, oder sein Ahn hatte es ihm erzhlt, wie ein Herrschergeschlecht das andere strzte, um an seine Stelle zu treten. So dichtete er sich eine Gttergeschichte, nach der verschiedene Gttergeschlechter nach einander, das eine das andere entthronend, herrschten. Und wie der König der sein Volk gebot, die Edlen immer mchtiger und an-gesehener einher schritten in der Gemeinde, so war ein Gott der Herrscher, der Vater der Götter (und Menschen), waren andere ihm hnlich an Machtflle, stand die Mehrzahl beiden weit nach. Die Snger aber, die an den Sitzen der Fürsten und in den Husern der Edlen die Thaten der Helden vortrugen, sangen auch von den Gttern und Halb-gttern. Homer und Hesiod machten den Griechen ihre Götter", sagten darum mit einigem Recht sptere Geschichtschreiber ihres Volkes. Durch den Verkehr mit fremden Vlkern drang auch die Verehrung auslndischer Gottheiten ein, die man aber dem griechischen Wesen gem umbildete und damit hellenisch machte.
   bis 10 von 94 weiter»  »»
94 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 94 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 1
4 24
5 4
6 0
7 1
8 0
9 10
10 25
11 9
12 3
13 0
14 14
15 0
16 5
17 1
18 0
19 0
20 19
21 0
22 1
23 7
24 4
25 2
26 15
27 3
28 4
29 1
30 2
31 0
32 0
33 2
34 1
35 0
36 4
37 22
38 0
39 5
40 0
41 0
42 1
43 11
44 0
45 14
46 2
47 6
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 16
2 11
3 3
4 3
5 0
6 0
7 2
8 0
9 22
10 0
11 1
12 0
13 9
14 7
15 0
16 6
17 30
18 0
19 1
20 0
21 1
22 15
23 8
24 0
25 4
26 3
27 1
28 3
29 0
30 1
31 9
32 2
33 2
34 0
35 6
36 1
37 2
38 10
39 3
40 1
41 16
42 0
43 10
44 0
45 11
46 3
47 6
48 0
49 0
50 0
51 2
52 4
53 10
54 5
55 7
56 1
57 0
58 1
59 10
60 3
61 1
62 0
63 14
64 1
65 5
66 7
67 0
68 14
69 2
70 1
71 21
72 7
73 0
74 0
75 8
76 4
77 4
78 0
79 0
80 0
81 2
82 7
83 3
84 1
85 0
86 1
87 3
88 6
89 4
90 3
91 2
92 15
93 0
94 1
95 2
96 0
97 0
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 761
1 89
2 581
3 252
4 43
5 1031
6 301
7 297
8 253
9 16
10 134
11 43
12 371
13 94
14 31
15 2569
16 117
17 34
18 58
19 1134
20 51
21 5
22 3057
23 828
24 163
25 72
26 114
27 3875
28 44
29 815
30 50
31 33
32 88
33 1942
34 233
35 19
36 14
37 3114
38 36
39 984
40 83
41 143
42 99
43 787
44 21
45 72
46 212
47 457
48 68
49 50
50 323
51 241
52 664
53 71
54 3245
55 44
56 957
57 8
58 216
59 2701
60 611
61 25
62 3924
63 1177
64 358
65 216
66 8
67 30
68 18
69 129
70 7
71 121
72 112
73 37
74 1416
75 562
76 5
77 86
78 29
79 12
80 184
81 2428
82 239
83 137
84 77
85 2489
86 16
87 9
88 28
89 140
90 81
91 2352
92 761
93 10
94 7
95 131
96 1
97 48
98 181
99 405
100 868
101 14
102 299
103 56
104 87
105 485
106 35
107 148
108 2143
109 68
110 271
111 213
112 717
113 75
114 222
115 3286
116 398
117 6
118 51
119 189
120 2906
121 1272
122 19
123 489
124 310
125 172
126 695
127 2484
128 863
129 586
130 5
131 926
132 96
133 332
134 384
135 2
136 3242
137 97
138 1007
139 39
140 286
141 13
142 610
143 1004
144 18
145 2467
146 3159
147 67
148 330
149 729
150 19
151 94
152 546
153 27
154 148
155 678
156 797
157 41
158 98
159 126
160 151
161 30
162 3855
163 3259
164 105
165 732
166 1627
167 697
168 248
169 491
170 25
171 115
172 986
173 1995
174 17
175 1167
176 49
177 2369
178 3
179 816
180 77
181 2654
182 1047
183 2852
184 30
185 144
186 313
187 559
188 302
189 1345
190 1578
191 74
192 1364
193 493
194 144
195 105
196 524
197 220
198 9
199 243